Barrierefreie Online-Shops: Ein Leitfaden für Shopware 6

Barrierefreiheit im E-Commerce

Was bedeutet barrierefrei im Internet?

Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass digitale Inhalte und Anwendungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von deren körperlichen oder technischen Voraussetzungen. Dies schließt Menschen mit Behinderungen, ältere Personen und Nutzer von assistiven Technologien wie Screenreadern oder speziellen Eingabegeräten ein.

Für Online-Shops bedeutet Barrierefreiheit, dass alle Kunden, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, uneingeschränkt auf Produkte zugreifen, diese auswählen und kaufen können. Barrierefreiheit im E-Commerce geht über das gesetzliche Minimum hinaus und ist ein zentraler Bestandteil eines inklusiven und nutzerfreundlichen Designs.

Warum ist Barrierefreiheit im E-Commerce wichtig?

Barrierefreiheit im E-Commerce ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine geschäftliche Notwendigkeit. Ein barrierefreier Online-Shop erweitert die potenzielle Kundenbasis, verbessert die Benutzererfahrung und stärkt das Markenimage.

Ein barrierefreier Online-Shop hilft auch dabei, rechtliche Risiken zu minimieren, da immer mehr Länder Gesetze zur Barrierefreiheit von Websites einführen. Darüber hinaus profitieren alle Nutzer von einer besseren Benutzerfreundlichkeit und einem optimierten Design, was zu höheren Konversionsraten und geringeren Absprungraten führt.

Grundlagen der Barrierefreiheit für Online-Shops

Um einen Online-Shop barrierefrei zu gestalten, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Textalternativen: Alle visuellen Inhalte, wie Bilder und Videos, sollten mit textlichen Alternativen versehen werden, damit Screenreader diese Inhalte interpretieren können.
  • Kontrast und Lesbarkeit: Farben und Schriftarten sollten so gewählt werden, dass der Text leicht lesbar ist, auch für Menschen mit Sehschwächen.
  • Navigation: Die Navigation sollte logisch und einfach zu bedienen sein, idealerweise auch über Tastaturkürzel steuerbar.
  • Formulare und Interaktionen: Formulare sollten klar strukturiert und leicht verständlich sein. Fehlermeldungen müssen präzise und zugänglich sein.

Barrierefreiheit in Shopware 6

Shopware 6 bietet eine Reihe von Funktionen und Erweiterungen, die es einfach machen, barrierefreie Online-Shops zu erstellen. Diese Funktionen beinhalten:

  • Responsives Design: Shopware 6 Themes sind von Haus aus responsiv, was bedeutet, dass sie auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut funktionieren – ein wichtiger Faktor für Barrierefreiheit.
  • Erweiterbare Module: Es gibt spezielle Plugins und Erweiterungen, die zusätzliche Barrierefreiheitsfunktionen bieten, wie etwa bessere Unterstützung für Screenreader oder optimierte Tastaturnavigation.
  • Barrierefreies Template-Design: Die Templates in Shopware 6 können so angepasst werden, dass sie barrierefrei sind, beispielsweise durch die Implementierung von ARIA-Rollen oder das Hinzufügen von Textalternativen.

Umgebungsvariable ACCESSIBILITY_TWEAKS in Shopware 6 aktivieren

In Shopware 6 ist ACCESSIBILITY_TWEAKS eine Umgebungsvariable (.env), die verwendet wird, um bestimmte barrierefreiheitsbezogene Anpassungen (Accessibility Tweaks) zu aktivieren oder zu deaktivieren

Mit der Umgebungsvariable ACCESSIBILITY_TWEAKS in der .env-Datei von Shopware 6 lassen sich zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der Storefront aktivieren. Wird die Variable auf 1 oder true gesetzt, reagiert das Frontend mit gezielten Anpassungen, um die Bedienbarkeit für Nutzerinnen und Nutzer mit Einschränkungen zu verbessern.

Zu den aktivierten Funktionen gehören unter anderem:

  • ARIA-Attribute zur Unterstützung von Screenreadern
  • Bessere Tastaturnavigation durch Fokus-Management
  • Visuelle Hinweise mit höherem Kontrast
  • Anpassungen bei Formularen für bessere Usability

Diese Einstellung ist besonders relevant im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben wie die EU-Richtlinie über digitale Barrierefreiheit und stellt sicher, dass dein Onlineshop möglichst inklusiv gestaltet ist.

Welche Shops müssen barrierefrei sein und was bedeutet EAA?

Ab dem 28. Juni 2025 gilt in der EU der European Accessibility Act (EAA), der erstmals auch private Online-Shops zur Barrierefreiheit verpflichtet. Betroffen sind alle Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen digital anbieten – unabhängig davon, ob es sich um große Handelsplattformen oder kleinere Webshops handelt. Eine Ausnahme gilt lediglich für Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und unter 2 Mio. Euro Jahresumsatz. Diese sind zwar nicht verpflichtet, können aber freiwillig barrierefreie Standards umsetzen, um breitere Zielgruppen zu erreichen.

Der EAA ist ein Teil der Harmonisierung des europäischen Binnenmarkts und basiert auf der Richtlinie (EU) 2019/882. Für Webshops bedeutet das: Sie müssen künftig digitale Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen – etwa in Bezug auf Tastaturbedienbarkeit, alternative Texte für Bilder oder kontrastreiche Darstellungen. Dabei orientieren sich die technischen Anforderungen an den international anerkannten WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines), insbesondere an der Konformitätsstufe AA. Zusätzlich gibt es in Deutschland das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz), das die EAA-Vorgaben in nationales Recht überführt.

Tipps zur Optimierung der Barrierefreiheit in Shopware 6

Um das Beste aus den Barrierefreiheitsfunktionen in Shopware 6 herauszuholen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Testen Sie Ihre Seite regelmäßig: Nutzen Sie Tools wie den WAVE Accessibility Checker oder Axe, um sicherzustellen, dass Ihre Seite den Barrierefreiheitsstandards entspricht.
  • Beziehen Sie Nutzer mit Behinderungen ein: Feedback von echten Nutzern hilft dabei, die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit Ihres Shops zu verbessern.
  • Bleiben Sie informiert: Barrierefreiheitsstandards entwickeln sich ständig weiter. Halten Sie sich über die neuesten Entwicklungen und gesetzlichen Anforderungen auf dem Laufenden.
Barrierefreiheit ist kein einmaliger Prozess, sondern eine kontinuierliche Anstrengung. Durch die Implementierung von barrierefreien Designs und Funktionen in Ihrem Shopware 6 Online-Shop schaffen Sie eine inklusive Umgebung, die allen Nutzern zugutekommt.

Beitrag teilen